Zwei grosse Fragen zu maximal gedämpften Laufschuhen

Seit der Einführung von Laufschuhen wird der Dämpfung viel Aufmerksamkeit geschenkt. Und das aus gutem Grund! Die meisten Läufer wünschen sich den Komfort und den Schutz, den die Dämpfung bietet. In letzter Zeit sind Schuhe mit maximaler Dämpfung sehr beliebt geworden. Die Überlegung geht in diese Richtung: Wenn ein wenig Dämpfung gut ist, dann muss viel mehr Dämpfung sicher besser sein. Trotz der Tatsache, dass "mehr" nicht immer eine gute Sache ist, scheinen maximal gedämpfte Schuhe sich aktuell durchzusetzen. Zumindest für eine gewisse Zeit.
Maximal gepolsterte Laufschuhe, manchmal auch maximalistische Schuhe genannt, haben extrem dicke und etwas breitere Zwischensohlen. Der Zwischensohlenschaum in diesen Schuhen variiert, wird aber oft als weich, plüschig und dämpfend beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Aufprallphase des Laufschritts eines Läufers. Wenn wir über einen maximal gedämpften Schuh nachdenken, haben wir zwei Fragen.
Fragen wir uns zunächst Folgendes: Maximale Dämpfung für wen?
Ist der Schuh für einen 120 Kilogramm schweren Läufer gedämpft? Oder für jemanden, der 195 Kilogramm wiegt? Ist er für jemanden gemacht, der 5-Minuten pro Kilometer läuft? 8 Minuten pro Kilometer? 14 Minuten pro Kilometer? Es hat sich herausgestellt, dass sich die Aufprallkräfte je nach Tempo und Gewicht des Läufers drastisch ändern, und nach den Gesetzen der Physik ist es nicht möglich, dass ein einziger maximal gedämpfter Schuh eine ideale Dämpfung für diese große Bandbreite an Kräften bietet!
Leider bedeutet dies, dass der maximal gedämpfte Schuh, in dem du läufst, mit ziemlicher Sicherheit für einen anderen Läufer "maximal gedämpft" ist. Was du wirklich willst, ist keine maximale Dämpfung, sondern eine optimale Dämpfung für deinen Laufstil. Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Angesichts der physikalischen Gegebenheiten beim Laufen besteht die einzige Möglichkeit, die Dämpfung zu optimieren, darin, die Zwischensohle eines Schuhs so abzustimmen, dass sie auf die spezifischen Kräfte in einer bestimmten Tempozone reagiert. Vimazi stimmt die Schuhe nach Tempobereich ab, um die Dämpfung für jeden Läufer zu optimieren.
Nun zur zweiten Frage zu den Max-Dämpfungsschuhen: Hilft er meiner Abstoßleistung?
Beim Laufen sind dein Vorderfuß und deine Zehen fast für die gesamte Antriebskraft verantwortlich. Aber wenn deine Zwischensohle weich, plüschig und superdämpfend ist, funktioniert sie während der Abstoßphase Ihres Schritts wahrscheinlich genauso gut wie Memory Foam. Vielleicht sollten wir zu den Attributen eines Max-Cushion-Schuhs noch "träge" hinzufügen. Hier liegt das Problem. Die Aufprall- und Abstoßkräfte sind nicht nur unterschiedlich, sondern auch ihre Funktionen sind völlig verschieden. Läufer wollen eine Sache beim Aufprall (Dämpfung) und eine ganz andere Sache beim Abstoß (Vortriebseffizienz). Ein Schaumstoff kann nicht alles leisten.
Ist es auch möglich, sowohl die beste Dämpfung als auch die maximale Antriebseffizienz zu erhalten? Ja! Die Ferse deiner Zwischensohle muss anders abgestimmt werden als der Vorfuß. Deshalb passen wir die Schaumstoffdichte im Fersen- und Mittelfußbereich an, um der Aufprallkraft Rechnung zu tragen, und passen dann die Schaumstoffdichte im Vorfußbereich separat an, um auf die Abstoßkraft zu reagieren. Beide Anpassungen basieren auf dem Tempo, und das ist es, was wir Tuning nennen.
Unterm Strich: Wir sind Fans von Dämpfung. Achte aber nur darauf, dass die Dämpfung für dein Lauftempo optimiert ist und dich beim Abstoßen nicht ausbremst.