Die Abstimmung von Vimazi Laufschuhen einfach erklärt

Unter der Abstimmung von Laufschuhen bei Vimazi versteht man die notwendige Anpassung der Zwischensohleneigenschaften für Läufer aufgrund der Kraftanstiege, die mit einer höheren Schrittfrequenz und/oder einer höheren Geschwindigkeit einhergehen. Beim sogenannten Pace-Tuning wird die Dichte der Zwischensohle im Vorfuß- und Fersenbereich schrittweise erhöht, so dass die erhöhte Belastung der Gelenke durch eine höhere Schrittfrequenz und Geschwindigkeit minimiert wird.


Man kann eine Zwischensohle auch mit nur einer Dichte abstimmen, aber die Ferse würde so hart werden, dass du die benötigte Aufpralldämpfung verlieren würdest. Bei der Bio-Logic™-Konstruktion von Vimazi ist die Dichte im Vorfußbereich höher als im Rückfußbereich, so dass die Stoßdämpfung erhalten bleibt, obwohl der Vorfußbereich fest genug ist, um die seitlichen Belastungen für Knie, Knöchel und Füße zu minimieren. Die Festigkeit im Vorfußbereich verhindert, dass die Zwischensohle zu stark komprimiert wird und eine zusätzliche seitliche Rotation verursacht. Ein weicher Rückfuß reduziert den Aufprallschock.


Dies ist zugegebenermaßen ein verwirrendes Thema, weil wir dazu neigen, uns auf eine Dimension zu konzentrieren (aufwärts und abwärts), und jetzt bestehen wir darauf, dass zwei Dimensionen (auch von Seite zu Seite) gleichzeitig berücksichtigt werden. In Wirklichkeit besteht das Laufen jedoch aus diesen beiden unterschiedlichen Phasen: Einer starken vertikalen Abbremsung, gefolgt von einem Hin- und Her-Zyklus von Seite zu Seite. Wenn diese wiederholten Kräfte die Widerstandsfähigkeit des Körpers übersteigen, kommt es zu Schäden. Und Schäden tun weh. Das Bio-Logic™ Design mit Tempoanpassung minimiert die vertikalen Kräfte und verhindert gleichzeitig, dass der Schuh die seitlichen Kräfte noch verstärkt.


Stell dir die Zwischensohle in 3D vor. Wenn du auf den vorderen Bereich der Zwischensohle mehr Druck ausübst, als auf den hinteren Bereich oder auf einer Seite mehr Druck ausübst als auf der anderen, bekommst du an verschiedenen Stellen der Zwischensohle unterschiedlich viel Kompression. Im Fersenbereich ist mehr Kompression gut, weil sie den Bremsweg verlängert und die Aufprallbelastung verringert. Im Vorfußbereich hingegen führt eine stärkere Kompression unter der großen Zehe (die für das Gleichgewicht während des Schritts erforderlich ist) zu einer Drehung des Fußes, die das Fußgewölbe, den Knöchel und das Knie übermäßig belastet. Das ist schlecht.


Beim Laufen wirken verschiedene physikalische Kräfte auf unseren Körper: Bei der Landung gibt es eine vertikale Aufprallkraft. Beim Abstoßen wirkt mehr Kraft unter der großen Zehe als unter der kleinen Zehe. Der Unterschied der Kräfte von einer Seite zur anderen drückt die Zwischensohle unter der großen Zehe stärker zusammen und verstärkt damit die Rotation. Je weicher darum der Vorfuß, desto mehr Kompression und desto mehr Rotation. Hier geht es nicht um die Kompression des Fußgewölbes, sondern um die Kompression der Mittelsohle. Fußgewölbestützen können die Kompression der Zwischensohle nicht verändern.


Und was ist mit der Körpermasse? Sprechen wir zunächst über die Aufprallbelastung. Je mehr Körpermasse vorhanden ist, desto größer ist die Kraft beim Aufprall. Stell dir unter Aufprallkraft vor, wie schnell der Körper auf dem Bremsweg gestoppt wird. Um die Aufprallkraft zu minimieren (eliminieren können wir sie nicht), legen wir eine komprimierbare Zwischensohle unter den Fuß, die den Bremsweg verlängert. Dadurch ändert sich nicht die Zeit, die zum Anhalten benötigt wird, sondern der Weg. Ein längerer Weg bedeutet eine geringere Kraft zum Anhalten des Körpers. Das Gewicht spielt deshalb eine Rolle, weil die Dichte der Zwischensohle bestimmt, wie viel Druck auf jedes Kilogramm deines Körpers ausgeübt wird. Je mehr Masse, desto stärker wird die Zwischensohle zusammengedrückt.

 

Jetzt kommt die Schrittfrequenz ins Spiel. Bei einer niedrigeren Schrittfrequenz ist man mehr Zeit in der Luft, was eine größere Kraft bei der Landung bedeutet und auch eine größere vertikale Kraft beim Abstoßen erfordert. In der Vertikalen wirkt eine größere Masse wie eine niedrigere Schrittfrequenz. Mehr Masse bedeutet, dass du eine Aufpralldämpfung wünschst, aber auch mehr Festigkeit im Vorfußbereich, denn je mehr Rotation, desto mehr Belastung für die Knie.


Was ist mit einer höheren Schrittfrequenz? Es wird weniger Zeit in der Luft sein, der vertikale Aufprall ist geringer, und du brauchst weniger vertikale Dämpfung. In horizontaler Richtung bedeutet eine höhere Schrittfrequenz jedoch, dass die Zeit für den seitlichen Hin- und Her-Zyklus kürzer ist, sodass die Kräfte zunehmen. Daher benötigst du einen festeren Vorfuß, um der Kompression im Bereich der großen Zehe zu widerstehen. Aus diesem Grund wirkt eine schnellere Schrittfrequenz wie mehr Masse.


Wir wollen die Belastung in beide Richtungen minimieren, aber eine Zwischensohle scheint nur die eine oder die andere zu minimieren. Eine weichere Zwischensohle minimiert die vertikale Belastung, erhöht aber die Belastung von Seite zu Seite. Eine festere Zwischensohle minimiert die seitliche Belastung, erhöht aber die vertikale Belastung. Je mehr Masse im Spiel ist, desto schlimmer scheint die Situation zu werden. Die Bio-Logic™ Technologie von Vimazi mit Tempotuning geht dieses unvermeidliche Problem an. Zunächst entwickeln wir den Vorfuß so, dass er fester ist als die Ferse. Dann stellen wir verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Kombinationen von Fersen- und Vorfußdichten her, um die Auswirkungen von Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Gewicht zu berücksichtigen.

 

Schließlich ist zu beachten, was mit der Sprengung resp. der Fersenhöhe geschieht. Je größer die Fersenhöhe ist, desto mehr Kompression bekommst du. Für Aufprallkräfte ist das großartig. Aber für die Bewegung von Seite zu Seite ist das schlecht. Wenn wir die Fersenhöhe beträchtlich erhöhen, um mehr Fersendämpfung zu erhalten, wird der Vorfuß instabiler und die horizontalen Belastungen werden verstärkt. Je größer die Fersenhöhe, desto schlimmer wird die Belastung für deine Knie.


Vimazi löst dieses Problem, indem es die optimale Fersenhöhe für jede Pace-Zone ermittelt hat.